


Bilder von der Auftaktveranstaltung:
https://pwg-wittlich.de/highlights/2023/auftaktveranstaltung
Save the Date: Das MozartExotikum – Ein interaktives Hörspiel-Konzert beim Mozartfest Würzburg
Becken, Triangel, große Trommel – bei Mozart haben sie nur selten einen Soloauftritt. Aber es gibt die Momente, zu denen auch die Klassik so richtig auf die Pauke haut. Exotik pur in den Ohren von Mozarts Zeitgenossen! Auch heute sind die Schlagzeuger noch oft die Exoten der Konzertwelt. Das ist der Punkt, an dem sich Klassik und Gegenwart in meinem Projekt begegnen. Ein klingendes Tableau aus Tonband-Zuspielungen und Live-Musik, bei dem Exotik aus Vergangenheit und Gegenwart aufeinandertreffen. Weitere Infos zum Konzert gibt es hier.
»Von perkussiven Klängen […] bis hin zu Unterwasserklängen eines mit 80 Litern Wasser gefüllten Aquariums.«
https://www.kunststiftung.de/portraitdetail/leonie-klein-2.html
Sans Frontières: Vom Spielzimmer ins Festspielhaus
Eine Sendung von Leonie Klein
05.12.2022 I 21.30 Uhr I Deutschlandfunk Kultur „Einstand“
Konzertmacher wollen ihr Publikum begeistern, anregen und gerne wiedersehen, aber wie funktioniert eine gute Planung? Deutschlandfunk Kultur „Einstand“ hat ein Projekt von der ersten Idee bis zum Schlussapplaus begleitet.
„Wie fang´ ich nach der Regel an?“ – „Ihr stellt sie selbst und folgt ihr dann.“ Was Richard Wagner in „Die Meistersinger von Nürnberg“ formulierte, klingt einfach, ist aber in der Realität dann doch oft ganz schön kompliziert, wie die Planung und Realisierung eines Konzerts zum Thema „Sans Frontières – Grenzenlos für Frieden und Freiheit“ zeigt. Den Machern ging es dabei um ein Konzertformat der „Zukunft“. Dabei sollte sich das Grenzenlose der Kultur sowohl in der Auswahl der musikalischen Werke als auch in der ästhetischen Umsetzung des Konzerts widerspiegeln. Von der ersten Idee bis hin zum Schlussapplaus – vom Spielzimmer des Regisseurs Enno-Ilka Uhde auf die große Bühne des Festspielhauses Baden-Baden. Leonie Klein hat die Entstehung dieses spannenden Projektes begleitet.
„Sans Frontières – Grenzenlos für Frieden und Freiheit“ im Festspielhaus Baden-Baden
Werke von Péter Eötvös (UA), Ursula Mamlok, Sara Glojnarić (UA), Dai Fujikura (UA), Vinko Globokar und Uroš Rojko (UA)
© SAM•ComputerStudio, SWR 2022