NDR Kultur I neue musik

Neue Musik für Schlagzeug

04. Februar 2020, 21.00 – 22.00 Uhr, NDR Kultur

Donnergrollen – Es sind nicht immer die akrobatischen eindrucksvollen ‚Zirkusnummern‘, die die Schlagzeuger begeistern und in ihnen den Feuereifer des lustvollen Spielens wecken. Auch wenn Leonie Klein ihre Portrait-CD „Gathering Thunder“ nennt, spielt sie dort doch eher mit Ausklängen und intimen Momenten der Musik als mit schlagkräftigen Virtuosentricks. Ihr wichtigster Lehrer ist Isao Nakamura. Der Japaner ist ein Meister der Intensität. Man erlebt ihn weniger als Zauberer einer ohrenbetäubenden entfesselten Raserei, eher brüllt er schon mal in eine Trommel, nur um deren Resonanz zum Klingen zu bringen und damit intime Berührungen zu schaffen. Was kann das Schlagzeug? Eine Spurensuche und eine eher in meditative Räume führende Klangstunde mit der hochsensiblen tanzenden Schlagzeugerin Leonie Klein.

Vom Eigenleben der Klänge. Trailer

Ein Film von Leonie Klein. Produktion des Instituts für Musikjournalismus an der Hochschule für Musik Karlsruhe, 2019

Das Schlagzeug bringt eine unglaubliche Vielfalt an Klängen und Geräuschen mit sich, die besonders in der zeitgenössischen Musik zur Geltung kommen. Der Komponist Nicolaus A. Huber und die Schlagzeuger Isao Nakamura und Thomas Höfs zeigen, welche Sensibilität wir beim Hören von Klängen entwickeln können. Sie entdecken Eigenschaften von Schlagzeugklängen, die genau das hörbar machen, was die zeitgenössische Musik ausmacht: Die Lebendigkeit von Klängen.

Save the date

23. November 2019, HfM Karlsruhe, Wolfgang-Rihm-Forum

Peter Eötvös: Speaking Drums

Solistin: Leonie Klein, Dirigent: Peter Eötvös

Orchester der Hochschule für Musik Karlsruhe

musica nova

1. Mai 2019, ab 22.00 Uhr, Freies Radio Stuttgart

Leonie Klein „Gathering Thunders“

Die Schlagzeugerin hat für ihre Solo – CD perkussive Musik aus den unterschiedlichsten Epochen der Neuen Musik eingespielt, sowohl im Instrumentarium als auch in der Spielweise, aber auch was die kompositorische oder die interpretatorische Gestaltung betrifft. Eine Sendung von Günther Bajtl.

Das FRS ist über Antenne auf 99.2 MHz und im Kabel auf 102,1 MHz und auch als Livestream im Internet zu empfangen.

https://www.freies-radio.de/sendungsdetails/201905012200