Klangatmerin

Sogar Schweigen kann klingen

Kirche im SWR – SWR1 Begegnungen, von Wolf-Dieter Steinmann

Wolf-Dieter Steinmann war hin und weg, als er sie gesehen habe. Schlagzeug spielen. Was alles klingt. Er trifft Leonie Klein aus Karlsruhe. Sie ist eine Meisterin am Schlagzeug der Neuen Musik. Spielt Solokonzerte, entwickelt Konzertformate. Arbeitet als Musikjournalistin und unterrichtet. Das braucht Disziplin, manchmal auch Verzicht. Und noch mehr Leidenschaft. Und sie hat Spaß. Seit sie sechs ist, spielt Leonie Klein.

https://www.kirche-im-swr.de/beitraege/?id=41746

1000 beats per minute. Füße stillhalten? Unmöglich! … und alle machen mit!

An der Württembergischen Landesbühne Esslingen hieß es: Bühne frei für ‚1000 beats per minute‘. Ich hatte eine richtig gute Zeit in Esslingen, ich wollte gar nicht mehr weg. Was für ein fantastisches Publikum; es hat so unglaublich viel Spaß gemacht! Um den Schlagzeug-Nachwuchs muss man sich in Esslingen definitiv keine Sorgen machen – so viele strahlende Gesichter im Publikum.

Weiter geht´s mit ‚1000 beats per minute‘. Nur nicht aus dem Rhythmus kommen, die Zeit läuft …

© privat

Mit der Trommel in die Klangwelt Toggenburg

Das Klanghaus Toggenburg steht vor seiner Eröffnung. Für diesen besonderen Anlass komponiert Fritz Hauser ein speziell auf das Klanghaus zugeschnittenes „Schlagwerk“. Für die erste Recherchephase bin ich mit Fritz ein paar Tage in Alt St. Johann vor Ort. Hier begeben wir uns auf eine spannende Klangreise und entdecken ungeahnte Klangwelten. Das Klanghaus – ein begehbares Instrumente, das mich vom ersten Klang an fasziniert hat.

© privat

Konzert mit dem Vokaloktett Karlsruhe

Volles Haus in Reutlingen. Mit dem Vokaloktett Karlsruhe war ich zu Gast in der Konzertreihe „musica nova“ in den Reutlinger Wandel-Hallen. Auf dem Programm stand neben Vokalmusik und Werken für Schlagzeug solo die Erstaufführung von dem Stück „Sonnengesang“ für Vokaloktett und Marimbaphon von Veit Erdmann-Abele. Dank an das Vokaloktett Karlsruhe für die tolle Zusammenarbeit und das fantastische Konzert!

© Kunstmuseum Reutlingen

„Weibblick mit Weitblick“ im Tollhaus Karlsruhe

Dass Sport und Musik unglaublich viel gemeinsam haben, hat sich beim Neujahrsempfang „Weibblick mit Weitblick 2025“ im Tollhaus Karlsruhe gezeigt. Bei der Veranstaltung der Karlsruher Frauenorganisationen ging meiner Performance eine beeindruckende Keynote von Heike Drechsler voraus, die sich in einem Satz zusammenfassen lässt: „Mit Geduld und Zeit kommt man weit“, sei es im Sport oder in der Musik. Die einen trainieren, die anderen üben – Tag für Tag, mit unermüdlichem Ehrgeiz, Disziplin und voller Leidenschaft. Wer am Samstag im Tollhaus dabei war, konnte spüren, was daraus entstehen kann. Eine rundum gelungene Veranstaltung mit einem fantastischen Publikum.

© Christine Rauch

Eine eigenwillige Sinfonie der Natur. MoorReaktor

Eine Sendung von Leonie Klein, Deutschlandfunk Kultur Neue Musik

Ein mit Erde, Pflanzen und Wasser gefülltes Aquarium – der MoorReaktor. Auf den ersten Blick kaum vorstellbar, dass es sich hierbei um ein Musikinstrument handelt. Moore sind normalerweise nicht hörbar, aber das MONAS Kollektiv um den Klangkünstler Kurt Holzkämper macht es möglich. Als Klangmaterial dienen auf Expeditionen durch deutsche Moorlandschaften gesammelte Klänge, die durch gemessene Daten aus elektrischen Impulsschwankungen unterschiedlicher Pflanzen sowie durch Klimadaten gesteuert werden. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von dem Umweltwissenschaftler Prof. Dr. Hubert Wiggering – denn das Moor ist nicht nur künstlerisch wertvoll, sondern auch ein entscheidender Klimafaktor und Garant für Biodiversität. Bei der Arbeit am MoorReaktor treffen emotional-ästhetische Erfahrungen auf sachlich-kühle Argumente, heraus kommt eine eigenwillige Sinfonie der Natur.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/moorreaktor-eine-eigenwillige-sinfonie-der-natur-dlf-kultur-727f326e-100.html

© privat